Wir müssen bis zur Oberliga nach oben schauen, um herauszufinden welche Tabellenplätze für unsere relevanten Ligen Landesliga Süd und Bezirksliga Köllertal/Warndt sicher sind oder absteigen.
Die aktuelle Staffelstärke der Oberliga liegt bei 22 Mannschaften. Sie wird für die nächste Saison auf 20 Mannschaften reduziert. Es gibt also zwei zusätzliche Absteiger. Deshalb steigen in Summe aus der Oberliga 6,7 oder 8 Mannschaften ab, je nachdem, ob der Vizemeister den Aufstieg in die Regionalliga schafft und wie viele Mannschaften aus der Regionalliga in die Oberliga absteigen. Nicht alle Absteiger sind saarländische Mannschaften. Für uns relevant sind maximal drei potenzielle Absteiger. Zwei davon steigen sicher ab, nämlich Elversberg II und Jägersburg, ein dritter, Hertha Wiesbach kann noch dazukommen.
1. Erkenntnis: Aus der Oberliga steigen 2 oder 3 Mannschaften in die Saarlandliga ab.
Aus den beiden Verbandsligen steigen in Summe 3 Mannschaften in die Saarlandliga auf. D.h. die Liga erhält von unten und von oben einen Zuwachs von 5 oder 6 Mannschaften. Steigt nur der Meister auf, müssen also 4 oder 5 Mannschaften absteigen. Schafft auch der Vizemeister den Aufstieg, steigen 3 oder 4 Mannschaften ab.
2. Erkenntnis: aus der Saarlandliga steigen 3, 4 oder 5 Mannschaften ab.
Nicht alle Saarlandliga-Absteiger steigen in die VL SW ab. Feststehen Bischmisheim und Siersburg, Brebach und Rastpfuhl könnten dazukommen. Die Verbandsliga erhält also einen Zuwachs von 2, 3 oder 4 Absteigern aus der Saarlandliga und 3 Aufsteigern aus den Landesligen Süd und West (jeweils die beiden Landesligameister steigen auf sowie der im Relegationsspiel der Vizemeister ermittelte Sieger). In Summe erhält die Liga also einen Zuwachs von 5-7 Mannschaften. Steigt nur der Meister auf, müssen 4-6 Mannschaften absteigen, steigt auch der Vizemeister auf, steigen 3-5 Mannschaften ab. Der erste sichere Nicht-Abstiegsplatz ist folglich Tabellenplatz 10. Die Plätze 11, 12 und 13 können (bei entsprechender Konstellation) absteigen. Da noch zwei Spieltage zu absolvieren sind, können im schlechtesten Fall zwei Vereine, die in die Landesliga Süd absteigen würden, von dieser Konstellation betroffen sein: Walpershofen und (sehr unwahrscheinlich) Großrosseln.
3. Erkenntnis: aus der Verbandsliga Südwest steigen 3-6 Mannschaften ab.
4. Erkenntnis: Aus der VL SW steigen 0, 1 oder 2 Vereine in die Landesliga Süd ab.
Aus den Bezirksligen steigen drei Mannschaften in die LL Süd auf. Die Liga erhält folglich einen Zuwachs von unten und oben in Höhe von 3, 4 oder 5 Mannschaften. Steigt nur der Meister in die Verbandsliga Südwest auf, steigen 2-4 Mannschaften ab, steigt auch der Vizemeister auf, steigen 1-3 Mannschaften ab. Erster sicherer Tabellenplatz ist damit Platz 12. Die Plätze 13, 14 und 15 können noch zu Abstiegsplätzen werden. Platz 16 (Karlsbrunn) steigt sicher ab und zwar in die Bezirksliga Köllertal / Warndt. Auf den Plätzen 13-15 können im schlechtesten Fall drei Mannschaften, die ebenfalls in die BL Köllertal / Warndt absteigen würden, landen: Kandil, Gersweiler und Altenwald.
Realistischer Fall: 0 oder 1 Verein steigt aus der VL in die LL Süd ab, 3 steigen in LL Süd auf, Zuwachs also 3 oder 4. Der Meister der Landesliga Süd steigt auf (dann gibt es 2 oder 3 Absteiger), Vizemeister steigt auf, dann nur 1 oder 2 Absteiger. 1 Absteiger steigt sicher in die Bezirksliga Köllertal / Warndt ab (Karlsbrunn) ein zweiter wahrscheinlich (Gersweiler).
5. Erkenntnis: Aus der LL Süd steigen 1-4 Vereine in die Bezirksligen ab.
6. Erkenntnis: Karlsbrunn steigt sicher in die Bezirksliga Köllertal / Warndt ab.
1 oder 2 Absteiger aus LL Süd, Anzahl Aufsteiger aus den Kreisligen unklar. Wahrscheinlichster Fall: es gibt 1 oder 2 Absteiger in die Kreisliga: Karlsbrunn und Gersweiler.